heise Newsticker
heise-Angebot: Mac & i Heft 6/2023 jetzt vorab im heise-Shop
Tests der MacBook Pros mit M3 • iPhone verkaufen • Kostenlose macOS-Software • Test von iMac, Apple Watch, USB-C-SSDs • Tipps zu iOS 17.2 • iMessages sichern
KI identifiziert Mikroplastik in Kläranlagen und Lebensmitteln
Mikroplastik ist für den Menschen schädlich. Mithilfe einer KI können Plastikpartikel genau identifiziert werden.
MLX: Apples ML-Framework für Apple Silicon wird quelloffen
Das "Array Framework for Apple Silicon" soll maschinelles Lernen auf aktuellen Macs besonders effizient machen. Es kommt mit Python- und C++-API.
heise+ | DeepMind-Mitbegründer: Was kommt nach ChatGPT, Herr Suleyman?
Für Mustafa Suleyman, Mitbegründer von DeepMind, ist Generative KI nur eine Phase. Als nächste Entwicklungsstufe kommt die eigenständig agierende KI.
Nachhaltigkeit: ESG-Berichterstattung zu komplex für KMU
Laut einer aktuellen Studie finden KMU Nachhaltigkeit wichtig. Aber die Messung und Berichterstattung, die bald gesetzlich vorgeschrieben ist, ist zu schwierig.
Weltraumschrott: Neue Methode soll auch viel kleinere Objekte sichtbar machen
Geht es um Weltraumschrott, sind wir ziemlich blind – obwohl die Menge wächst. Eine neue Methode könnte dabei helfen, kleinere Trümmerstücke zu kartieren.
Drahtloses Laden im Auto: iPhone-Bugs noch immer nicht alle gefixt
Nach schweren Problemen bei BMW-Modellen berichten Nutzer noch immer von iPhone-Ladefehlern in manchen Fahrzeugen. Ändert sich das mit iOS 17.2?
Pro & Contra: Hat der iMac ausgedient?
Ein 24-Zoll-iMac mit aktueller CPU ließ lange auf sich warten. Ein 27-Zoll-Gerät mit Apple Silicon wird es nicht geben. Können wir auf den iMac ganz verzichten?
heise-Angebot: iX-Workshop: Microsoft 365 sicher und datenschutzfreundlich konfigurieren
Erfahren Sie, wie Sie Microsoft 365 sicher betreiben und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen. (Rabatt bis 02.01.)
IBM stellt neuen Quantenprozessor Heron vor und hat ihn schon in Betrieb
Heron, System Two und Qiskit: Das IBM Quantum Summit wartet mit aktueller Roadmap und neuem Quantenprozessor und -rechner auf
heise+ | Blender für Maker: Klemmbaustein-Modelle nach Wunsch bauen und 3D-drucken
Der Traum: Mit Noppen- oder Klemmbausteinen jedes beliebige Objekt nachbauen zu können – und so klappt es mit Open-Source-Tools und einem 3D-Drucker.
Sony löscht über 1000 Serien aus Nutzer-Bibliotheken
Sony verliert in den USA die Rechte an Serien von Discovery – und Nutzer verlieren ihre gekauften Inhalte. Die Shows werden aus Bibliotheken gelöscht.
Chandrayaan-3: Indische Mondsonde überraschend zur Erde zurückgekehrt
Indiens Raumfahrtagentur bleibt für eine Überraschung gut: Die Mondsonde Chandrayaan-3 ist schon vor Wochen zur Erde zurückgekehrt und forscht jetzt hier.
Webframework: Django 5 berechnet Standardwerte und hat Vorlagen für Feldgruppen
Das in Python entwickelte Open-Source-Framework vereinfacht den Umgang mit Formularfeldern. Außerdem erstellt es Feldinhalte anhand von Datenbankwerten.
KI: Warum Big Tech sie nicht beherrschen darf
Wenn wir nicht aufpassen, werden Microsoft, Amazon und Co. ihre Position ausnutzen, um die politische Agenda für KI zu bestimmen, warnen drei Expertinnen.
heise-Angebot: iX-Workshop: Wie Angreifer vorgehen – Pentesting mit Open-Source-Tools
Lernen Sie, wie Sie Sicherheitslücken in der eigenen Unternehmens-IT mit Hacker-Tools aufdecken und beseitigen. Mit Frühbucherrabatt.
Weekly: Langzeit-Energiespeicher, Atomkraft-Ausbau für das Klima, Virtual Art
Wie speichert man Strom aus Erneuerbaren? Darum geht es unter anderem in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Tentakel-Prothese kann Objekte wie ein Oktopus greifen
Mit Saugnäpfen und biegsamer Elektronik bestückt, ist es einem Forscherteam gelungen, einen künstlichen Krakenarm zu bauen. Gesteuert wird er per Handschuh.
heise+ | Klavier lernen mit Apps: Flowkey, Skoove und Simply Piano im Test
Ohne starre Kurszeiten gleich loslegen mit den Lieblingssongs: Mit Klavier-Apps soll man spielerisch lernen und schnell Erfolg haben. So gut klappt’s wirklich.
Menschen haben weniger Angst vor der Zusammenarbeit mit Softrobotern
Softrobotern vertrauen Menschen bei der Zusammenarbeit mehr als starren Roboterkollegen, sagt eine Studie der Washington State University.
Seiten
