Nachrichten
Perplexity mit eigener Research-Funktion
Nachdem Google und OpenAI bereits Research-Agenten für ihre Chatbots herausgebracht haben, zieht nun auch Perplexity mit einer „Deep Research“ getauften Funktion nach.
Kategorien: Nachrichten
Bochs 3.0 verbessert 3DNow-Unterstützung und bietet Debugger
Die Software Bochs emuliert x86-Systeme aus der 32-Bit-Ära und reanimiert so alte Anwendungen.
Kategorien: Nachrichten
KDE Frameworks erweitert Analyseoptionen
Mit KDE Frameworks 6.11 bekommen die 72 Zusatzbibliotheken zu Qt unter anderem Code-Analysemöglichkeiten für Yaml und XML in fast allen Bibliotheken integriert.
Kategorien: Nachrichten
Streit zwischen OBS-Projekt und Fedora um Flatpak-Paket eskaliert
Fedora bietet in einem eigenen Flatpak-Repository ein defektes Paket der Videosoftware OBS Studio an.
Kategorien: Nachrichten
Startup bringt persönlichen KI-Assistenten auf das Smartphone
Das amerikanische Startup PIN AI, gegründet von KI- und Blockchain-Experten der Universitäten Columbia und Stanford sowie des MIT, hat einen KI-Assistenten in Form einer Smartphone-App…
Kategorien: Nachrichten
Asahi Linux Gründer Hector Martin tritt zurück
Asahi Linux Gründer Hector Martin alias „marcan“ hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Das Projekt Asahi Linux bringt Linux auf Apple Silicon.
Kategorien: Nachrichten
Go 1.24 führt Generic Type Aliases ein
Die Entwickler der Programmiersprache Go haben die Standardbibliothek aufgebohrt, der Runtime Beine gemacht, die zugehörigen Tools erweitert und die Ausgabe als WebAssembly-Programm verbessert.
Kategorien: Nachrichten
DietPi 9.10 aktualisiert RISC-V-Images auf Debian Trixie
Die leichtgewichtige Distribution für SoC-Systeme wie den Raspberry Pi bietet über alle unterstützten Geräte hinweg kleine Neuerungen.
Kategorien: Nachrichten
openSUSE Tumbleweed wechselt von AppArmor zu SELinux
Die Distribution Tumbleweed schützt das System standardmäßig nicht mehr über AppArmor vor unberechtigten Zugriffen.
Kategorien: Nachrichten
Git-Hoster Codeberg wird Opfer von Spam-Angriffen
Der gemeinnützige Verein Codeberg e.V. bietet Entwicklern eine kostenlose Alternative zu GitHub. Angreifer versuchen derzeit einige bei Codeberg gehostete Projekte mit Spam zu fluten.
Kategorien: Nachrichten
OpenAI will seine Produktpalette vereinfachen
In einem Post auf X verspricht der CEO von OpenAI, Sam Altman, das Produktangebot seiner Firma künftig drastisch zu vereinfachen.
Kategorien: Nachrichten
SysV Init 3.14 kippt Zeichenlimit in inittab
Das altehrwürdige Startsystem SysV Init kommt immer noch zum Einsatz und wird stetig weiterentwickelt.
Kategorien: Nachrichten
EndeavourOS Mercury kommt mit frischer Software und Dark Theme
Die Entwickler der auf Arch Linux basierenden Distribution EndeavourOS haben neue Startmedien veröffentlicht.
Kategorien: Nachrichten
FLAC 1.5 beschleunigt Encodierung mit Multithreading
Der Free Lossless Audio Codec (FLAC) wandelt Audio-Material in das gleichnamige Dateiformat.
Kategorien: Nachrichten
Anthropic-CEO vergleicht KI mit neuem Staat voller Genies
Der Mitgründer und CEO des bekannten KI-Unternehmens Anthropic, Dario Amodei, hat sich zur internationalen Fachkonferenz in Paris zur Künstlichen Intelligenz geäußert.
Kategorien: Nachrichten
Bundesnetzagentur aktualisiert Funklochkarte
Die Bundesnetzagentur hat ihre Funklochkarte aktualisiert. In der Karte sind nun sämtliche mittels Breitbandmessung/Funkloch-App erfassten Messpunkte des vergangenen Jahres zu finden.
Kategorien: Nachrichten
Plasma 6.3 feilt an Optik und Grafik
KDE hat mit Plasma 6.3 eine weitere Ausgabe des populären Desktops veröffentlicht.
Kategorien: Nachrichten
Neue KI-Chiphersteller fordern NVIDIA heraus
Zwei Startups - Cerebras Systems und Groq, Letzteres gegründet von einem Ingenieur, der zuvor Schaltkreise für Google entwickelte - haben Chips herausgebracht, mit denen das chinesische LLM DeepSeek…
Kategorien: Nachrichten
OSBA definiert Kriterien zur Beschaffung von Open Source Software
Damit Open Source Software erfolgreich, sicher und langfristig genutzt werden kann sollte man bei der Auswahl eines Anbieters auf bestimmte Nachhaltigkeitskriterien achten.
Kategorien: Nachrichten
Studie zum digitalen Weiterleben nach dem Tod
Neue Technologien wie KI ermöglichen das „Weiterleben“ nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots.
Kategorien: Nachrichten
Seiten
