heise Newsticker
Treibstoff alle: Bahnbrechendes Weltraumteleskop Gaia kurz vor dem Ruhestand
Dem wichtigsten europäischen Weltraumteleskop geht der Treibstoff aus, am Mittwoch sammelt es letztmals Daten. Forschungsdaten gibt es aber noch für Jahre.
Wünsch dir was: OpenAI veröffentlicht Blueprint zur Regulierung
Amerika sollte maximalen Nutzen aus KI schlagen, schreibt OpenAI in einem Entwurf zu Regulierungsfragen. Die Technologie führe zu einer Reindustrialisierung.
heise+ | Heim-Multifunktionsdrucker ab 85 Euro im Test
Kompakte Drucker mit guter Ausstattung und ordentlicher Druckqualität sind günstig erhältlich, meist ist jedoch die Tinte teuer. Doch es gibt eine Alternative.
Code entdeckt: Plant Apple eine Einladungen-App fürs iPhone?
Hinweise in iOS 18.3 Beta sprechen darfür, dass Apple an einer neuen App arbeitet, mit der man Events organisieren kann.
heise-Angebot: iX-Workshop: Einführung in die Software-Architektur
Lernen Sie die Aufgaben eines Software-Architekten kennen und stärken Sie Ihre Fähigkeiten, robuste IT-Systeme zu entwerfen.
"Free Our Feeds" will Bluesky und soziale Netze sicher vor Milliardären machen
Bluesky ist zuletzt stark gewachsen, den versprochenen Schutz vor einer Übernahme wie bei Twitter gibt es aber bislang nicht. Das soll sich bald ändern.
"Neverwinter Nights": Neuer Patch nach 23 Jahren – von "unbezahlten Entwicklern"
Eine Gruppe unbezahlter Software-Entwickler hat einen neuen Patch für das Rollenspiel "Neverwinter Nights" veröffentlicht – 23 Jahre nach dem Release.
SAP-Patchday: Updates schließen 14 teils kritische Schwachstellen
Im Januar bedenkt SAP Produkte mit 14 Sicherheitsmitteilungen und zugehörigen Updates. Zwei davon gelten als kritisch.
heise+ | Mini-NAS als Cloud-Fotospeicher: Synology BeeStation im Test
Die Cloud als Fotoarchiv ist Ihnen zu unsicher, doch ein lokales NAS zu kompliziert? Die BeeStation will von beiden das Beste vereinen.
Offener Brief zur elektronischen Patientenakte: "Wir haben erhebliche Bedenken"
Nach dem Fund erheblicher Sicherheitslücken bei der elektronischen Patientenakte verfassen Vertreter der Zivilgesellschaft einen Brief an Karl Lauterbach.
Start-ups bekommen wieder mehr Geld – Bayern jetzt vor Berlin
Gestiegene Zinsen und risikoscheue Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun geht es wieder aufwärts.
Balkonkraftwerke: Lohnt sich Schneefegen?
Wer eine Photovoltaikanlage oder Balkonkraftwerk betreibt, schaut bei Schnee öfter auf sinkende Erträge. Sind die jedoch überhaupt relevant?
Git 2.48 führt neues Build-System ein und beschleunigt SHA-1 intern
Mit Meson lässt sich in Git 2.48 ein neues Build-System verwenden, das eine einfache Syntax bietet und für viele IDEs verfügbar ist.
Software Testing: Test-Infrastruktur bei einem Küchengerätehersteller
Auch Software in Haushaltsgeräten gilt es zu Testen: Podcaster Richard Seidl spricht mit Andreas Berger über die Testautomatisierung bei einem Gerätehersteller.
heise-Angebot: c't-Workshop: Kluge Strukturen für Microsoft 365 entwickeln
Unübersichtliche Daten und ineffiziente Prozesse behindern Teams in ihrer Arbeit. Erfahren Sie im Workshop, wie Sie mit klaren Regeln Ordnung schaffen.
heise+ | Programmieren lernen: Wir haben drei Monate Harvards Programmierkurs CS50 belegt
Der Onlinekurs CS50 lehrt C, Python, SQL und Javascript. Ein Professor der Harvard University doziert. Wir verraten, ob sich der Zeitaufwand lohnt.
Vor Verbot: China prüft angeblich Verkauf von TikToks US-Geschäft an Elon Musk
Vor zwei Jahren hat Elon Musk mit Twitter ein einflussreiches soziales Netzwerk gekauft. Die Bilanz ist gemischt. Möglicherweise könnte bald das nächste folgen.
Analyse: Banken ersetzen 200.000 Mitarbeitende durch KI
Banken nutzen Künstliche Intelligenz bereits in vielen Bereichen. Rund 200.000 Jobs dürften dadurch in den kommenden Jahren wegfallen.
Dienstag: Gravy Analytics räumt Datenpanne ein, Smartphone-Markt wächst wieder
Untersuchung von Datenleck + Schrumpfjahre bei Smartphones vorbei + US-Regeln für GPU-Verkäufe + Aktensystem für ePA zugelassen + Tether zieht um
Investmentfirmen zahlen Millionenstrafe für Whatsapp-Einsatz
Geldinstitute müssen ihre Kommunikation speichern. Manche Mitarbeiter unterlaufen das. Acht Geldinstitute zahlen 63 Millionen US-Dollar Strafe.
Seiten
